Sonnenaufgang an der Ostsee

Ein Sonnenaufgang an der Ostsee ist so unbeschreiblich schön, dass weder Fotos noch Worte diesem Erlebnis gerecht werden können. Schon lange bevor die Sonne aus dem Meer auftaucht, schickt sie ihr Licht als Morgenröte voraus. So stimmt uns die Sonne ein auf den wahren Höhepunkt ein, wenn der Feuerball langsam aus dem Meer emporsteigt und den Himmel und das Meer mit ihren leuchtenden Farben einfärbt, um den neuen Tag zu begrüßen.

Sonnenaufgang an der Ostsee

Durch die namensgebende östliche Lage der Ostsee geht die Sonne an der Ostsee naturgemäß über dem Meer auf und der Sonnenaufgang lässt sich deshalb von vielen Orten an der Ostseeküste beobachten. Ganz besonders imposant wirkt ein Sonnenaufgang an der Ostsee, wenn der Himmel klar ist und die Sonne nicht von Wolken verdeckt wird.

Ostsee Sonnenaufgang Retten
Auch mit hauchdünne Schleierwolken am Himmel gelingt es der Sonnen meistens, diese mit ihren Strahlen zu durchdringen und ein beeindruckendes Farbenspiel  zu erschaffen. Ist der Himmel dagegen von einer dicken Wolkendecke bedeckt, bleibt die Schönheit des Sonnenaufgangs unseren Augen verborgen und man sieht nicht viel mehr, als dass es langsam heller wird. Es lohnt sich also, auf den Wetterbericht zu achten, um den Sonnenaufgang an der Ostsee nach einer klaren Nacht bei möglichst wolkenlosem Himmel bestaunen zu können.

Wie entsteht die Morgenröte?

Morgenröte kurz vor dem Sonnenaufgang an der Ostsee
Auch wenn die Sonne noch nicht über den Horizont getreten ist, schickt sie ungefähr eine halbe bis dreiviertel Stunde vor dem Sonnenaufgang schon ihre Vorboten als Morgenröte an den Himmel. Die Morgenröte, auch Morgenrot genannt, entsteht durch Streuung des noch hinter dem Horizont liegenden Sonnenlichts, das einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen muss als tagsüber, wenn die Sonne schon aufgegangen ist.

Bei dem tagsüber kürzen Weg durch die Atmosphäre streut das kurzwellige, blaue Licht stärker. Bei dem längeren Weg vor und kurz nach dem Sonnenaufgang streut das langwelligere, rote Licht stärker.

Deshalb wirkt der Himmel tagsüber blau, während bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang viele Rottöne von Zartrosa, Violett, Orange bis zu einem leuchten Rot den Himmel verzaubern und sich jeden Tag neu wie ein Kunstwerk aus Aquarell mit dem blauer werdenden Himmel vermischen. Wenn sich bei einem Sonnenaufgang an der Ostsee die Farben der Morgenröte im Meer spiegeln, fühlt man sich dabei manchmal wie in eine andere Welt entrückt.

Morgenröte in Pelzerhaken an der Ostsee

Sonnenaufgang an der Ostsee - Morgenröte
Morgenröte - Sonnenaufgang an der Ostsee
Sonnenaufgang an der Ostsee - Pelzerhaken

Wann geht die Sonne an der Ostsee auf?

Je nach Jahreszeit und Ort findet der Sonnenaufgang an der Ostsee zu unterschiedlichen Zeiten statt. Im Winter, wenn die Tage kurz und dunkel sind, geht die Sonne erst sehr spät auf. Den spätesten Sonnenaufgang kann man Ende Dezember bis Anfang Januar erleben, zum Beispiel auf Rügen um 8:26 Uhr, in Neustadt Pelzerhaken um 8:37 Uhr und in Flensburg um 8:46 Uhr.

Im Sommer dagegen beginnt der helle Tag schon sehr früh und man muss schon sehr früh aufstehen, um die sommerlichen Sonnenaufgänge erleben zu können. Die frühesten Sonnenaufgänge an der Ostsee finden im Juni statt, zum Beispiel auf Rügen um 4:31 Uhr, in Neustadt Pelzerhaken um 4:44 Uhr und in Flensburg um 4:45 Uhr. Ganz genau kann man sich die aktuellen Uhrzeiten für Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge in Pelzerhaken an der Ostsee und an allen anderen Orten und für jeden Tag hier anzeigen lassen.

Dabei kann man je nachdem, ob es Sommer oder Winter ist, immer wieder neue Naturschauspiele bewundern. Auch ein Sonnenaufgang im tiefsten Winter hat seinen besonderen Reiz, wenn sich die Gegensätze vom leuchtenden Feuerball der Sonne und dem winterlichen Eis und Schnee treffen.
Sonnenaufgang an der Ostsee im Schnee
Sonnenaufgang Pelzerhaken an der Ostsee
Ostsee Ferienwohnung kaufen
Ferienwohnung an der Ostsee kaufen
Für Ostsee-Fans ist es DER Traum: Eine eigene Ferienwohnung direkt an der Ostsee. Und in Zeiten niedriger Zinsen und hoher Nachfrage nach Urlaub in Deutschland stehen die Chancen gar nicht schlecht, sich seinen Traum verwirklichen zu können. Für wen das infrage kommt und was man dabei beachten muss, kann man hier nachlesen.
Homeoffice am Meer
Arbeiten wo andere Urlaub machen
Workation ist das neue Zauberwort. Der Trend zum Homeoffice macht es möglich: Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Ob in Deutschland an der Nord- und Ostsee oder an anderen Urlaubszielen im Ausland. Immer mehr Menschen arbeiten nicht mehr klassisch in einem Büro ihres Unternehmens sondern dort, wo sie gerade sein wollen. Mehr Infos dazu hier: Workation