Seensucht
Wenn die glatte Oberfläche eines Sees den Himmel spiegelt und die Gedanken zur Ruhe kommen lässt, dann fühlen Seensüchtige den Zauber der Seen. Als sogenannte Stillgewässer (auch Standgewässer oder Stehgewässer) haben Seen keine oder nur eine geringe Fließgeschwindigkeit. Seen sind komplett von Land umgeben und gehören wie Flüsse zu den Binnengewässern. Sie können entweder natürlichen Ursprungs oder künstlich geschaffen sein wie Baggerseen oder Stauseen. Die meisten Seen unserer Welt sind mit Süßwasser gefüllt. Es gibt aber auch einige Seen, die Salzwasser enthalten wie z.B. das in Westasien und am äußeren Rand von Osteuropa liegende Kaspische Meer. Mit einer Fläche von 371.000 km² gilt das Kaspische Meer als der größte See der Erde.
In Deutschland gibt es mehr als 12.000 Seen. Der größte See Deutschlands ist der Bodensee in Baden-Württemberg mit einer Gesamtfläche von 536 km². Allerdings handelt es sich bei dem Bodensee nicht um einen komplett deutschen See, da kleinere Anteile der Bodenseefläche zu Österreich und zu der Schweiz gehören. Der zweitgrößte See Deutschlands und der größte See, der mit seiner Fläche von ca. 120 km² komplett in Deutschland liegt, ist die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer Fläche von knapp 80 km² belegt der Chiemsee in Bayern den dritten Platz der größten Seen Deutschlands.

Deutschlands 10 größte Seen
1. Bodensee (536 km²)
Der größte See Deutschlands liegt im Alpenvorland zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Bodensee besteht eigentlich aus zwei Seen, dem Obersee und dem Untersee, und wird durch den Rhein durchflossen. Auch wenn unstrittig ist, dass der größte Teil des Bodensees in Baden-Württemberg in Deutschland liegt, gibt es für den Obersee keine anerkannte Grenzziehung zwischen den Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und Schweiz. Deshalb lässt sich nicht exakt bestimmen, wie groß der deutsche Anteil des insgesamt 536 km² großen Bodensees ist.
2. Müritz (117 km²)
Die Müritz liegt in Mecklenburg-Vorpommern und gehört zur Mecklenburgischen Seenplatte. Sie ist der zweitgrößte See Deutschlands und der größte komplett in Deutschland liegende See. Das Wort Müritz kommt aus dem Slawischen und bedeutet übersetzt "kleines Meer".
3. Chiemsee (80 km²)
Der Chiemsee ist von der Fläche her der größte See Bayerns und wird deshalb auch liebevoll Bayrisches Meer genannt. Er liegt am Fuß der Chiemgauer Alpen und bei Touristen sind vor allem die Herreninsel mit ihren Schlössern und die Fraueninsel mit ihrem Benediktinerkloster beliebt.
4. Schweriner See (62 km²)
Der Schweriner See liegt wie die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern und gehört ebenfalls zur Mecklenburgischen Seenplatte. Er ist nach der Müritz der zweitgrößte See Norddeutschlands und der viertgrößte See Deutschlands.
5. Starnberger See (56 km²)
25 km südwestlich von München liegt der Starnberger See, auch Fürstensee genannt. Aufgrund seiner Tiefe gilt er nach dem Bodensee als zweitwasserreichster See Deutschlands, obwohl er von der Fläche her nur auf Platz 5 liegt. Der Starnberger See hat über Bayern hinaus traurige Bekanntheit erreicht durch König Ludwig II., der unter mysteriösen Umständen im Starnberger See ertrank.
6. Ammersee (47 km²)
Der Ammersee gehört wie der Starnberger See zum Fünfseenland in Bayern und wurde wegen seiner eher ländlichen Umgebung früher auch Bauernsee genannt. Von allen Voralpensees reicht er am weitesten in den Norden hinein.
7. Plauer See (39 km²)
Der Plauer See ist nach der Müritz und dem Schweriner See der drittgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns und der siebtgrößte See Deutschlands. Er wird von dem Fluss Elde durchflossen und ist über diesen Fluss verbunden mit dem Fleesensee, dem Kölpinsee, der Müritz und der Elbe.
8. Kummerower See (33 km²)
Der Kummerower See liegt in Mecklenburg-Vorpommern am Nordrand der Mecklenburgischen Schweiz. Der achtgrößte See Deutschlands ist nicht nur der viertgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns sondern auch der größte im Landesteil Vorpommern.
9. Steinhuder Meer (32 km²)
Der neuntgrößte See Deutschlands ist mit seiner Größe von 32 km² und einer maximalen Tiefe von 3 m weit davon entfernt, sich mit einem Meer vergleichen zu können. Dass der größte See Niedersachsens trotzdem als Steinhuder Meer und nicht Steinhuder See bezeichnet wird, ist auf die mittelalterliche plattdeutsche Bezeichnung für Binnenseen "mere" zurückzuführen.
10. Großer Plöner See (29 km²)
Der große Plöner See, manchmal auch nur Plöner See genannt, liegt in Schleswig-Holstein und gehört als größter See Schleswig-Holsteins zu den über 200 kleinen und großen Seen der Holsteinischen Seenplatte in der Holsteinischen Schweiz.

Die 10 größten Seen der Welt
1. Kaspisches Meer (371.000 km²)
Der größte See der Welt ist ein Salzwassersee und trägt aufgrund seiner Größe den Namen "Meer", obwohl es sich beim Kaspischen Meer um einen Binnensee handelt. Das Kaspische Meer liegt in West-Asien und im äußeren Osteuropa und verfügt über zahlreiche Inseln, von denen die meisten klein und unbesiedelt sind. Einige der Inseln sind aber wegen ihrer Erdölvorkommen bedeutsam.
2. Oberer See (82.100 km²)
Der Obere See gehört zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas und ist der größte Süßwassersee der Welt. Er ist nicht nur der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas sondern hat auch die beste Wasserqualität der fünf Großen Seen, da an seinem Ufer nur wenig Industrien angesiedelt sind. Durch den See verläuft die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada.
3. Victoriasee (68.800 km²)
Der Victoriasee ist der größte See Afrikas und gleichzeitig der zweitgrößte Südwassersee der Welt. Durch den Bau des Owen-Falls-Damms - eine 831 m lange und 31 m hohe Staumauer - wurde der ursprünglich natürlich entstandene Victoriasee überflutet und so künstlich vergrößert.
4. Huronsee (59.600 km²)
Wie der Obere See gehört auch der Huronsee zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas. Auch durch den Huronsee verläuft die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada. Durch die Machinastraße ist der Huronsee mit dem Michigansee verbunden.
5. Michigansee (58.000 km²)
Nach dem Oberen See und dem Huronsee ist der Michigansee der drittgrößte See aus der Gruppe der fünf Großen See Nordamerikas und damit der fünftgrößte See der Welt. Der Michigansee liegt als einziger der fünf Großen Seen komplett in den USA.
6. Tanganjikasee (32.900 km²)
Der Tanganjikasee ist der zweitgrößte See Afrikas und nach dem Baikalsee der zweittiefste See der Erde. Mit dem Begriff Tanganjika wurde früher der heutige Staat Tansania bezeichnet. Der Tanganjikasee liegt aber nicht nur in Tansania sondern auch in der Demokratischen Republik Kongo, Sambia und Burundi.
7. Baikalsee (31.700 km²)
Mit einer Tiefe von bis zu 1.642 m gilt der Baikalsee als der tiefste und älteste Süßwassersee der Erde. Unter Wasser hat man dort eine Sichtweite von bis zu 40 m. Der Baikalsee befindet sich in den Südsibirischen Gebirgen zwischen Oblast Irkutsk und der Republik Burjatien.
8. Malawisee (29.600 km²)
Der Malawisee ist nach dem Victoriasee und nach dem Tanganjikasee der drittgrößte See Afrikas. Außer an Malawi grenzt der See noch an Tansania und Mosambik. Der Malawisee existiert seit mehr als einer Million Jahren und gehört damit zu den Langzeitseen der Erde.
9. Balchaschsee (18.400 km²)
Der Balchaschsee liegt in Asien in der wüstenartigen Steppe des östlichen Kasachstans. Der östliche Teil des Sees ist stark salzhaltig. Der westliche Teil enthält Süßwasser bzw nur leicht salzhaltiges Wasser. In der deutschen Übersetzung heißt Balchaschsee soviel wie Sumpfsee.
10. Ladogasee (17.700 km²)
Als größter See Europas liegt der Ladogasee in Nordwestrussland zwischen Oblast Leningrad und der Republik Karoline, nahe der Grenze zu Finnland. Geologisch gesehen ist der Ladogasee, wie die meisten Seen in Europa, noch sehr jung. Erst vor ca. 15.000 Jahren entstand zum Ende der Wechseleiszeit mit dem Schmelzen der Gletscher das Becken des Sees.
Warum sehen einige Seen grün aus und andere blau?

Die schönsten Badeseen Deutschlands
