Meergefühl – Ozeane der Welt
Mehr als 70 % der Erde ist mit Wasser bedeckt. Das ergibt eine Wasserfläche von über 361 Millionen km². Den größten Anteil an dieser Wasserfläche machen die Ozeane der Welt aus. Dabei sind die Ozeane der Welt für die Menschen noch ein ganz großes Geheimnis. Denn gerade mal 5 % des Gesamtvolumens der Weltmeere wurden bisher erforscht.
Zu den größten Meeren gehören die früher als sieben Weltmeere bezeichneten Ozeane, die inzwischen zu fünf Ozeanen zusammengefasst werden: 1. Der Pazifischen Ozean (Pazifik) 2. Der atlantische Ozean (Atlantik), 3. Der Indische Ozean 4. Der Antarktische Ozean (Südpolarmeer) 5. Der Arktische Ozean (Nordpolarmeer). Meere bedeuten für uns Leben. Denn rund 50 % des gesamten Sauerstoffs der Erdatmosphäre entsteht aus dem Meer. Der Sauerstoff wird im Meer vor allem von mikroskopisch kleinen Algen und photosynthetisierenden Bakterien produziert. Doch trotz der riesigen Wassermenge der Erde wird das zum Überleben der Menschen benötigte Süsswasser knapp. Denn über 97 % der gesamten Wassermenge der Welt besteht aus Salzwasser. Der Süßwasseranteil macht nur knapp 3 % aller Wasserreserven der Erde aus.

Zu den größten Meeren gehören die früher als sieben Weltmeere bezeichneten Ozeane, die inzwischen zu fünf Ozeanen zusammengefasst werden: 1. Der Pazifischen Ozean (Pazifik) 2. Der atlantische Ozean (Atlantik), 3. Der Indische Ozean 4. Der Antarktische Ozean (Südpolarmeer) 5. Der Arktische Ozean (Nordpolarmeer). Meere bedeuten für uns Leben. Denn rund 50 % des gesamten Sauerstoffs der Erdatmosphäre entsteht aus dem Meer. Der Sauerstoff wird im Meer vor allem von mikroskopisch kleinen Algen und photosynthetisierenden Bakterien produziert. Doch trotz der riesigen Wassermenge der Erde wird das zum Überleben der Menschen benötigte Süsswasser knapp. Denn über 97 % der gesamten Wassermenge der Welt besteht aus Salzwasser. Der Süßwasseranteil macht nur knapp 3 % aller Wasserreserven der Erde aus.

Pazifischer Ozean
Der pazifische Ozean, auch Pazifik oder Stiller Ozean genannt, ist mit einer Wasserfläche von 166 Millionen km² und einer maximalen Tiefe von 10.994 m der größte und tiefste Ozean der Welt. Er liegt zwischen Asien und Australien im Westen und Amerika im Osten und enthält über 50 % des gesamten Wassers unserer Erde. Die Herkunft des Namens Pazifik geht auf den portugiesischen Entdecker Ferdinand Magellan zurück. Als er im Jahr 1520 als erster Europäer die Südspitze Südamerikas umsegelte, musste er sich durch viele heftige Stürme kämpfen und war sehr erleichtert, als der neu entdeckte Ozean auf einmal so still und ruhig vor ihm lag. Aus Dankbarkeit nannte er den neu entdeckten Ozean deshalb “Pazifikus” (lateinisch der Friedfertige). Allerdings irrte sich Magellan. Denn so friedfertig ist der Pazifik gar nicht. Auch hier gibt es heftige Stürme und Wirbelstürme.
Atlantischer Ozean

Indischer Ozean

Antarktischer und Arktischer Ozean
Was ist der Unterschied zwischen Ozean und Meer?

Meere in Deutschland

Maritimes Quiz
.