Meergefühl – Ozeane der Welt

Mehr als 70 % der Erde ist mit Wasser bedeckt. Das ergibt eine Wasserfläche von über 361 Millionen km². Den größten Anteil an dieser Wasserfläche machen die Ozeane der Welt aus. Dabei sind die Ozeane der Welt für die Menschen noch ein ganz großes Geheimnis. Denn gerade mal 5 % des Gesamtvolumens der Weltmeere wurden bisher erforscht.

Ozeane der Welt
Zu den größten Meeren gehören die früher als sieben Weltmeere bezeichneten Ozeane, die inzwischen zu fünf Ozeanen zusammengefasst werden:  1. Der  Pazifischen Ozean (Pazifik) 2. Der atlantische Ozean (Atlantik), 3. Der Indische Ozean 4. Der Antarktische Ozean (Südpolarmeer) 5. Der Arktische Ozean (Nordpolarmeer). Meere bedeuten für uns Leben. Denn rund 50 % des gesamten Sauerstoffs der Erdatmosphäre entsteht aus dem Meer. Der Sauerstoff wird im Meer vor allem von mikroskopisch kleinen Algen und photosynthetisierenden Bakterien produziert. Doch trotz der riesigen Wassermenge der Erde wird das zum Überleben der Menschen benötigte Süsswasser knapp. Denn über 97 % der gesamten Wassermenge der Welt besteht aus Salzwasser. Der Süßwasseranteil macht nur knapp  3 % aller Wasserreserven der Erde aus.

Ozeane der Welt - Pazifik, Pazifischer Ozean
Pazifischer Ozean
Der pazifische Ozean, auch Pazifik oder Stiller Ozean genannt, ist mit einer Wasserfläche von 166 Millionen km² und einer maximalen Tiefe von 10.994 m der größte und tiefste Ozean der Welt. Er liegt zwischen Asien und Australien im Westen und Amerika im Osten und enthält über 50 % des gesamten Wassers unserer Erde. Die Herkunft des Namens Pazifik geht auf den portugiesischen Entdecker Ferdinand Magellan zurück. Als er im Jahr 1520 als erster Europäer die Südspitze Südamerikas umsegelte, musste er sich durch viele heftige Stürme kämpfen und war sehr erleichtert, als der neu entdeckte Ozean auf einmal so still und ruhig vor ihm lag. Aus Dankbarkeit nannte er den neu entdeckten Ozean deshalb “Pazifikus” (lateinisch der Friedfertige). Allerdings irrte sich Magellan. Denn so friedfertig ist der Pazifik gar nicht. Auch hier gibt es heftige Stürme und Wirbelstürme.
Ozeane der Welt - Atlantik, Atlantischer Ozean
Atlantischer Ozean
Mit 80 Millionen km² Wasserfläche und einer maximalen Tiefe von 8.486 m tief ist der Atlantische Ozean, auch kurz Atlantik genannt, der zweitgrößte Ozean der Welt. Er befindet sich zwischen Amerika im Westen und Europa und Afrika im Osten. Über das Nordpolarmeer und das Südpolarmeer wird der Atlantische Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbunden. Der Atlantik ist ein sehr wichtiger Handelsweg zwischen Amerika und Europa. Deshalb fahren auf keinem anderen Ozean der Erde so viele Schiffe wie auf dem Atlantik.  Der Name Atlantik geht wahrscheinlich auf die griechische Sagenfigur Atlas zurück, von der die alten Griechen glaubten, dass sie weit im Westen leben und dort den Himmel auf den Schultern tragen würde. Entstanden ist der Atlantische Ozean vor ca. 100 Millionen Jahren, als sich Afrika und Gesamtamerika voneinander lösten.
Ozeane der Welt - Indischer Ozean
Indischer Ozean
Der drittgrößte Ozean der Welt ist der Indische Ozean. Er hat eine Wasserfläche von 75 Millionen km² und eine maximale Meerestiefe von 7.290 m.Der Indische Ozean liegt größtenteils auf der südlichen Halbkugel der Erde und grenzt an Afrika im Westen, Asien im Norden und Australien im Osten. In Richtung Süden geht der Indische Ozean in den Antarktischen Ozean (auch Südpolarmeer genannt) über. Aufgrund der Lage nimmt die geostrategische Bedeutung des Indischen Ozeans weiter zu, denn inzwischen wird ein wachsender Teil des Welthandels über die Seewege zwischen Afrikas Osten, Asiens Süden und Australien abgewickelt. Der Indische Ozean hat seinen Namen durch das Land Indien erhalten, das vom asiatischen Kontinent aus wie ein Keil in den Ozean hineinragt.
Ozeane der Welt - Arktischer Ozean (Nordpolarmeer), Antarktischer Ozean (Südpolarmeer)
Antarktischer und Arktischer  Ozean
Mit 20 Millionen km² Wasserfläche und einer maximalen Tiefe von 5.805 m ist der Antarktische Ozean, auch Südpolarmeer genannt, der viergrößte und gleichzeitig der zweitkleinste Ozean der Welt. Mit seinem Namen werden die Meeresflächen zusammengefasst, die den Kontinent Antarktika umgeben. Bei dem fünfgrößten und damit auch kleinstem Ozean der Welt handelt es sich um den Arktischen Ozean, auch Nordpolarmeer genannt. Der Arktische Ozean hat eine Wasserfläche von 14 Millionen km² und eine maximale Tiefe von 6.669 m. Er liegt im äußersten Norden der Nordhalbkugel der Erde zwischen den Kontinenten Asien, Europa und Nordamerika. 
Maritimliebe Sprüche
Wie die Wassertropfen eins werden im Meer, so werden meine Gefühle eins mit der Welt.
Was ist der Unterschied zwischen Ozean und Meer?
Als Ozeane werden die großen Wasserflächen zwischen den Kontinenten bezeichnet. Im engeren Sinn gelten die drei großen Ozeane Pazifik, Atlantik und Indischer Ozean als die großen Ozeane dieser Welt. Im weiteren Sinne kommen noch der Antarktische und der Arktische Ozean dazu. Bei Meeren handelt es sich um Flächen, die die Kontinente umgeben und zum Teil von Land umschlossen werden, wie z.B. das Mittelmeer oder die Ostsee. Die großen Ozeane der Welt werden in Deutschland oft auch Weltmeere genannt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Meer manchmal auch als Oberbegriff für sowohl die Ozeane wie auch die eigentlichen Meere verwendet.
Nord- oder Ostsee
Meere in Deutschland
Um zu einem echten Ozean zu gelangen, muss man von Deutschland aus zwar erst ins Ausland verreisen. Aber Meerverliebte können auch in Deutschland Urlaub am Meer machen. Die Regionen an der deutschen Nord- und Ostseeküste haben als Urlaubsziel in Deutschland in den letzten Jahren immer weiter an Beliebtheit gewonnen. Mehr dazu hier.
Maritimes Quiz
Maritimes Quiz
Wie heißt der größte Ozean der Welt? Woher kommt der Begriff Seemannsgarn? Und warum rauscht das Meer?   Kennst du dich in der maritimen Welt aus und möchtest dein Wissen mit einem Quiz überprüfen? Oder hat du Lust Antworten auf maritime Fragen zu finden? Wir haben einige interessante Fragen und Antworten zusammengestellt. Hier geht es zum Maritimen Quiz.
.