Meeresrauschen
Meeresrauschen gehört zu den Lieblingsgeräuschen der Deutschen. Nach Vogelgezwitscher, Lachen des Partners und Windrauschen gaben fast 40 % der Befragten an laut einer Studie von audibene aus dem Jahr 2015 an, dass Wellenrauschen zu ihren Lieblingsgeräuschen gehört. Das liegt sicherlich daran, dass Meeresrauschen so herrlich entspannend und beruhigend wirken kann. Doch woran liegt das und wie entsteht überhaupt das Geräusch, das von unseren Ohren als Meeresrauschen wahrgenommen wird?
Warum wirkt Meeresrauschen so beruhigend?
Forscher haben verschiedene Erklärungsansätze,warum Meeresrauschen so entspannend wirkt. Zum einen sind dauerhafte, gleichmäßige Geräusche generell beruhigender als kurze, impulshafte Geräusche. Mit der Lautstärke der Geräusche hat das übrigens wenigstens zu tun. Denn Meeresrauschen kann durchaus sehr laut sein und die Lautstärke von einer stark befahrenen Hauptstraße übertreffen.

Ein ganz wichtiger Grund, warum Meeresrauschen als positiv und entspannend wahrgenommen wird, sind auch noch Erinnerungen, die mit dem Geräusch des Meeresrauschens verbunden sind. Erinnerungen an stressfreie, entspannte Urlaube am Meer werden im Geräuschgedächtnis abgespeichert und beim Hören von Meeresrauschen wieder abgerufen.
Eine weitere Erklärung für die beruhigende Wirkung vom Meeresrauschen liegt darin, haben Forscher in ihren Studien herausgefunden. Danach werden im Gehirn künstliche und natürliche Geräusche unterschieden. Künstliche Geräusche bauen tendenziell eher Stress auf, während Naturgeräusche wie Meeresrauschen Stress abbauen können. Der stressabbauende Effekt wird umso intensiver empfunden, je höher der vorher subjektiv empfundene Stresslevel war.
Wie entsteht das Geräusch von Meeresrauschen?
Wenn Wellen sich überschlagen und brechen, entstehen unter Wasser unendlich viele kleine und große Luftbläschen. Durch den Druck des Wassers beim Wellenbrechen beginnen die Luftbläschen zu schwingen. Dabei entstehen Schallwellen, die sich erst im Wasser und dann in der Luft ausbreiten. Dabei entstehen ganz unterschiedliche Töne, auch je nachdem wie groß die Luftbläschen sind. Je größer die Luftbläschen zum Beispiel sind, desto tiefer ist der von ihren Schwingungen erzeugte Ton. Auch das Platzen der Luftbläschen erzeugt ein eigenes Geräusch. All diese Geräusche der schwingenden und platzenden verschieden großen Luftbläschen im Wasser und der Luft zusammen ergeben das uns bekannte Geräusch des Meeresrauschens.Meeresrauschen in Zeitlupe

Maritimes Quiz
Wie heißt der größte Ozean der Welt? Woher kommt der Begriff Seemannsgarn? Und warum rauscht das Meer? Kennst du dich in der maritimen Welt aus und möchtest dein Wissen mit einem Quiz überprüfen? Oder hat du Lust Antworten auf maritime Fragen zu finden? Wir haben einige interessante Fragen und Antworten zusammengestellt. Hier geht es zum Maritimen Quiz.