Das Laute hinter sich lassen, um das Leise zu hören
7. Januar 2021Noch eine Verlängerung des Lockdowns mindestens bis Ende Januar 2021 und weitere Verschärfungen. Trotz Impfstart scheint ein „normales“ Leben wie vor Corona noch in weiter Ferne zu sein. Ich vermisse sehr vieles aus der Welt vor Corona, vor allem die Nähe zu lieben Menschen, die ich seit Corona nicht mehr oder nur noch selten sehen konnte. Außerdem sind viele Pläne, was ich im letzten Jahr von der Welt sehen wollte, wie Seifenblasen zerplatzt. Die Welt ist für mich kleiner und leiser geworden.
Aber ich spüre auch, wie mir trotz der vielen Einschränkungen die kleinere und leisere Welt manchmal guttut: Das Laute hinter mir zu lassen und das Leise zu hören. Meinen Gedanken dahin zu folgen, wohin sie fließen. Im Hier und Jetzt die kleinen und großen Wunder zu erleben.
Mit genau diesem Gefühl habe ich gestern auf maritimliebe.de in der Flussflüsterei meinen neuen Sinnspruch veröffentlicht:Lasse das Laute hinter dir und lausche dem, was die Winde wispern und die Flüsse flüstern.
Wie geht es dir damit, wenn du das liest? Kannst du das Gefühl nachempfinden? Und lässt du manchmal auch gern das Laute hinter dir und lauscht auf das Leise?Beherbergungsverbot
Seit heute, Montag dem 2. November 2020, gibt es in Schleswig-Holstein ein neues Beherbergungsverbot. Nach der Pressekonferenz unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel vom letzten Donnerstag war das natürlich keine große Überraschung mehr. Das kurzfristige Beherbergungsverbot wurde in dieser Pressekonferenz ja bereits für ganz Deutschland angekündigt. Allerdings gab es in den ersten Erklärungen dazu noch viele Fragezeichen. Denn gesprochen wurde erstmal nur von Hotels. Doch was ist mit Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Campingplätzen usw? Und betrifft das Beherbergungsverbot nur Touristen oder auch Zweitwohnungsbesitzer?
Ende der Woche wurde dann klar: Das Beherbergungsverbot gilt für alle alle touristischen Übernachtungen in allen Beherbergungsbetrieben in gesamt Deutschland. Das bedeutet, außer Hotels sind auch Ferienwohnungen und Ferienhäuser von dem Beherbergungsverbot betroffen.
Zu der Frage, ob – wie im Frühjahr 2020 – auch Zweitwohnungsbesitzer von diesem Verbot betroffen sein werden, gab es erstmal keine Antwort. Für uns war die Beantwortung dieser Frage aber wichtig, da wir schon lange vor den Lockdown-Überlegungen fest eingeplant hatten, nach über sechsmonatiger Abwesenheit am letzte Samstag im Oktober in unsere Ferienwohnung an der Ostsee zu fahren und einige Instandhaltungsarbeiten durchzuführen.
Eigentlich hatten wir dafür eine ganze Woche eingeplant und waren nun nicht sicher, ob wir zwei Tage nach unserer Ankunft gleich schon wieder würden zurückfahren müssen. Doch wir mussten uns bis zur Antwort auf unserer Frage, ob Zweitwohnungsbesitzer von dem Beherbergungsverbot betroffen sein würden, noch etwas gedulden. Denn auch wenn die wichtigsten Punkte des Teil-Lockdowns zwischen der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten abgestimmt waren, lag doch die konkrete Ausgestaltung der Details in der Verantwortung der jeweiligen Ministerpräsidenten.
Der konkrete Erlass unseres Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, war aber erst für gestern, Sonntag den 1. November angekündigt. Und gestern war es dann soweit: Der Erlass für Schleswig-Holstein wurde veröffentlicht. Zweitwohnungsbesitzer sind von dem Beherbergungsverbot nicht betroffen. Konkret steht dazu folgendes in dem Erlass:
“Die Vorschrift gilt für sämtliche Beherbergungsbetriebe wie beispielsweise Hotels, Pensionen, Ferienhäuser, privat und gewerblich vermietete Ferienwohnungen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendbildungseinrichtungen, Jugendherbergen, Schullandheime und vergleichbare Einrichtungen. Eigentümer von Zweitwohnungen, die ihre eigene Häuslichkeit nutzen, stellen keinen Beherbergungsbetrieb im Sinne von § 17 dar. Das gleiche gilt für Mieter von Zweitwohnungen, die ihre Zweitwohnung auf Grundlage von langfristig abgeschlossenen Mietverträgen selbst nutzen.”
Auch auf die Frage, inwieweit Campingplätze, Wohnmobilstellplätze und Sportboothäfen von dem Beherbergungsverbot betroffen sind, findet sich im Erlass eine Antwort:
“Vergleichbar hierzu sind auch Campingplätze und Wohnmobilstellplätze unter besonderen Bedingungen kein Beherbergungsbetrieb und zwar nur dann nicht, wenn dort dauerhaft gecampt wird. In Anlehnung an das Bauordnungsrecht muss der Wohnwagen, das Wohnmobil, das Campingzeit oder das Campinghaus quasi als eine ortsfeste Anlage zu werten sein. Hiervon ist auszugehen, wenn sie unbewegt bleiben und der Stellplatz bzw. die Unterkunft langfristig, d. h. für mindestens 5 Monate, gemietet wird, In diesem Sinne sind auch Sportboothäfen keine Beherbergungsbetriebe, sofern die Liegeplätze langfristig vermietet werden.” (Quelle: Ersatzverkündung Schleswig-Holstein zur Bekämpfung des Corona Virus)
Für uns sind die klaren Formulierungen zum Thema Zweitwohnungsnutzung eine große Erleichterung. Wir wissen nun woran wir sind und können in unserer Zweitwohnung in Pelzerhaken an der Ostsee ganz in Ruhe alles erledigen, was sich in den letzten Monaten angesammelt hat. Dabei halten wir uns natürlich an alle Corona-Vorgaben und fühlen uns hier sehr sicher, weil es in Pelzerhaken total ruhig ist. Die Restaurants haben alle geschlossen. Auch viele andere Geschäfte, für die es gar kein ausdrückliches Verbot gibt, sind heute nicht mehr offen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass z.B. ein Fahrradverleih in dieser Lage direkt an der Ostsee keine Kunden mehr hat, wenn keine Touristen mehr da sind.
Auch der Strand von Pelzerhaken war heue morgen menschenleer. So traurig es sich hier anfühlt, wenn alles geschlossen ist und das öffentliche Leben so weit heruntergefahren wird, so sehr hoffe ich, dass der Teil-Lockdown mit all seinen Maßnahmen Erfolg zeigt und die täglichen Corona Neuinfektionen bald zurückgehen.Ich liebe das Meer
Warum gibt es diesen mareblog? Warum gibt es die Seite maritimliebe.de? Die Antwort ist so einfach: “Ich liebe das Meer.” Und wer meinen Instagram Kanal Anja Infarbe kennt, hat diesen Satz bestimmt schon oft von mir gelesen. Am Meer zu sein, bedeutet für mich den Stress von mir abfallen zu lassen und das Leben und mich selbst zu spüren. Diese Liebe hat dazu geführt, dass ich in meinem bisherigen Leben schon viele Urlaube am oder auf dem Meer verbracht habe. Doch das war mir nicht genug.
Vor ein paar Jahren habe ich eine Ferienwohnung an der Ostsee gekauft, die mich noch mehr mit dem Meer verbunden hat. Und nicht nur das Meer, auch Seen und Flüsse üben auf mich eine Faszination aus. Deshalb führen mich meine Reisen und Reisepläne nicht nur ans Meer sondern auch an Flüsse und Seen. Ich kann aber nicht so oft wie ich möchte am Meer, am See oder an einem Fluss sein, gerade in den aktuellen Corona-Zeiten. Deshalb habe ich mir nun ein bisschen Meergefühl, Seensucht und Flussgeflüster in meinen Alltag geholt und die Website maritimliebe mit dem mareblog ins Leben gerufen.
Die maritimliebe Seiten habe ich schon mit ein paar Inhalten und schönen Bildern für andere Meerverliebt, Seensüchtige oder Fluss-Fans gefüllt. Dazu gehört zum Beispiel ein Reisebericht über meinen Urlaub an der Mosel, Wissenswertes über die Ozeane dieser Welt, über die schönsten Badeseen Deutschlands oder die größten Flüsse der Erde.
Wer Lust auf ein kleines maritimes Quiz hat, kann hier sein maritimes Wissen testen. Und da ich manchmal etwas nachdenklich und philosophisch unterwegs bin, habe ich euch zum Nachdenken auch einige meiner liebsten maritimen Sprüche zusammengestellt. Sie kommen direkt aus meiner Seele und ich hoffe, sie gefallen euch.
Aber es gibt noch so viel, was ich zeigen und worüber ich schreiben möchte. Deshalb wird auf meiner maritimliebe Seite und auf meinem mareblog bestimmt noch ganz viel dazukommen. Den aktuellen Stand meiner neuen Seite maritimliebe findet ihr hier.
Ich würde mich sehr freuen, wenn euch meine Seite maritimliebe und mein mareblog gefallen
und wenn ihr ab und zu mal vorbeischaut.
Maritime Grüße, Anja